Endspurt
Ergebnisindikatoren – Tipps und Tricks für die Praxis mit Peter Balz.
Peter Balz ist
examinierte Fachkraft und Diplom Pflegewirt. Mit seiner fachlichen Expertise
unterstützt Peter Balz das Beraterteam bei MediFox.
Ganz praktisch
sprechen wir in dieser Folge über konkrete Empfehlungen für die Praxis zu
folgenden Punkten:
Wie plane ich meine personellen Ressourcen – Was ist ein gestaffeltes
Team und wie funktioniert das?
2. Der Schmerz bei der Schmerzdokumentation – Was sollte dokumentiert werden
und wie?
3. FEM – in Bezug auf die Ergebnisindikatoren – Bettgitter ja oder nein?
4. Ab wann ist ein Bewohner in der Sterbephase und welche Richtlinie
empfiehlt Peter dazu?
5. Ein Sturz und welche Folgen sind zu dokumentieren?
In In diesem Sinne –
einfach Podcast hören ich freu mich auf euch!
Endspurt Ergebnisindikatoren – Tipps und Tricks für
ein gutes Ergebnis mit Michael Wipp
Die MDK-Prüfungen
sind regulär zum 01.10.2020 wieder gestartet und somit nähert sich auch der
Stichtag für die Probeerhebungen der Ergebnisindikatoren. Die stationären
Einrichtungen bewegen sich also auf der Zielgeraden – denn ab 1.1.2021 gelten
die gesetzten Stichtage der Einrichtungen und der erneute Startschuss
für die neuen MDK Prüfungen ist gefallen.
Aus diesem Grund unterhalte ich mich mit Michael
Wipp.
Er ist ein bekannter Fachexperte und Mastermultiplikator für die
Erhebungen der Ergebnisindikatoren.
In der Podcastfolge 21 erklärt Herr Wipp
wie sich die Einrichtungen gut auf die neuen Prüfungen und die Erhebung der
Indikatoren vorbereiten können.
AHB gefragt – alles was „Recht“ ist einfach erklärt
4. Folge – Rechtssicherheit bei Sturz und Dekubitus
Sturz und Dekubitus sind 2 haftungsrechtliche Problemlagen die immer wieder vor Gericht landen und für Diskussionen sorgen.
In Folge 4 unseres Themenmonats September spreche ich mit Alexandra Hansen-Bingas, Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf auf rechtliche Fragen in der Pflege, über die Rechtssicherheit bei Sturz und Dekubitus.
Wie ist die haftungsrechtliche Absicherung für die Einrichtungen?
Was wird bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung genau geprüft?
Welche Rolle spielen die Expertenstandards?
Diese und einige weitere Fragen beantwortet AHB in dieser spannenden Folge.
Wer rechtliche Fragen hat – einfach an Alexandra Hansen-Bingas wenden. Die Kontaktdaten findet ihr auf www.hansen-bingas-seminare.de.
In diesem Sinne- einfach Podcast hören! Ich freu mich auf Euch!
AHB gefragt – alles was „Recht“ ist einfach erklärt
3. Folge – FEM – die rechtlichen Grundlagen
Freiheitsentziehende Maßnahmen ein immer wieder präsentes Thema für die Pflege.
In Folge 3 unseres Themenmonats September spreche ich mit Alexandra Hansen-Bingas, Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf auf rechtliche Fragen in der Pflege, über die rechtlichen Grundlagen der freiheitsentziehenden Maßnahmen.
Freiheitsentziehende Maßnahmen oder freiheitseinschränkende Maßnahmen – was ist der Unterschied?
Wie ist die genaue Definition von freiheitsentziehende Maßnahmen?
Welche unterschiedlichen Formen der freiheitsentziehenden Maßnahmen gibt es und was sind Alternativen?
Wie wird ein Beschluss beantragt und wie lange gilt er?
Diese und einige weitere Fragen beantwortet AHB in dieser spannenden Folge.
Wer rechtliche Fragen hat – einfach an Alexandra Hansen-Bingas wenden. Die Kontaktdaten findet ihr auf www.hansen-bingas-seminare.de.
In diesem Sinne- einfach Podcast hören! Ich freu mich auf Euch!
AHB gefragt – alles was „Recht“ ist einfach erklärt
2. Folge – Corona Spezial – die aktuelle Rechtslage für
die Pflege.
In dieser Folge – im Themenmonat September -sprechen Alexandra Hansen-Bingas und
ich über einige rechtlichen Grundlagen für die Pflegekräfte und Arbeitgeber in der
Pandemie Situation.
AHB ist Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf
rechtliche Fragen in der Pflege und hat auf viele Fragen die richtigen
Antworten.
Wir sprechen über die Corona-Tests für die Pflegekräfte
und ob Pflegekräfte arbeiten müssen bei Ansteckungsgefahr oder Verdacht auf
Ansteckung?
Weitere Themen sind – ab wann muss ich in Quarantäne
und welche arbeitsrechtlichen Auswirkungen könnten sich daraus ergeben.
Reisen in Risikogebiete – wer zahlt mein Gehalt?
CoronaWarn App – darf der Arbeitgeber verlangen
diese auf dem Diensthandy zu installieren?
Sollten Arbeitgeber sich die Testergebnisse der
Mitarbeiter*innen zeigen lassen?
Dies und einiges mehr – hier in dieser Folge!
Wer rechtliche Fragen hat – einfach an
Alexandra Hansen-Bingas wenden. Die Kontaktdaten findet ihr auf www.hansen-bingas-seminare.de.
In diesem Sinne- einfach Podcast hören! Ich freu
mich auf Euch!